Rectusdiastasetherapie

Die Rectusdiastase - der offene Bauch

Viele Frauen haben bis zur Diagnose noch nie etwas von der Rectusdiastase gehört. 

 

Die Rectusdiastase ist kein Lokales Problem vom Bauch. Viel mehr ist der Bauch das Sprachrohr der Diastase, und des Körpers.

 

Ich stehe dir gerne für eine Beratung zur Verfügung.

Vereinbare jetzt deinen Individuellen Termin und lass uns gemeinsam etwas für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden tun. 

 

Im Erstgespräch sprechen wir darüber wie ein Behandlungsplan aussehen kann und wie wir Deine Mitte von innen heraus stärken können.

 

 Preise:

 

12 Wochen Begleitung 1888€ 

  • 8 Termine
  • Der erste Termin dauert 90 min. für eine ausgiebige Befunderhebung.
  • Alle Weiteren Termine 60 min.
  • Individueller Trainingsplan 
  • WhatsApp Support
  • Kursaufzeichung für dein Training unter der Woche. 
  • Handout mit wertvollen Tipps für den Alltag. 

Bist du es dir wert etwas für deine Gesundheit zu tun? Dann los!

Rektusdiastase - was ist das?

  • Wenn du das Gefühl hast, dass deine Körpermitte nicht stabil ist,
  • wenn dein Bauch aussieht, als wäre noch ein Baby drin,
  • wenn du Schmerzen oder Probleme im Bauch- oder Beckenbereich hast,
  • wenn du einen sichtbaren Bauchspalt hast oder bei Bewegungen ein Graben oder Hügel auf deinem Bauch entsteht: dann könntest du eine Rektusdiastase haben.

Symptome einer Rectusdiastase

  • vorgewölbter Bauch (auch "MummyTummy" genannt)
  • ein nach außen gestülpter Bauchnabel
  • ein Hügel in Form eines „halben Footballs“ bei crunchartigen Bewegungen aus der RL
  • ein nach dem Essen oder zum Abend hin deutlich größer werdender Bauch
  • vorstehende Rippen
  • Eine sichtbar schlechte Haltung

Auswirkungen auf den Körper

  • Rückenschmerzen
  • Hernien (Nabelbruch, Bauchwandbruch) im Bauchbereich
  • schlechte Haltung und daraus resultierende Schmerzen (Rücken, Hüfte, Knie...)
  • Beckenbodenschwäche (Inkontinenz)
  • Beschwerden im Gastrointestinaltrakt (z.B. Verstopfung, Blähbauch)
  • Schlechte Körperwahrnehmung 

Eine Rectusdiastase geht oft mit einem zu schwaschen Beckenboden einher.

Die meisten Frauen haben mit ihrer Rectusdiastase nach einer Schwangerschaft Probleme. 

Eine Rectusdiastase kann jedoch auch ohne Schwangerschaft entstehen.